Ausgabe oder Jahrgang verpasst?
Hier geht's zum Abonnement der Print-Ausgabe
Hier geht's zu den digitalen Abos
SZ-APP im Browser
Editorial
Kirche und KI
von Gisela Ermel
Titelthema
Unidentifizierte Luftraumphänomene in Europa
Von der Antike bis zur frühen Neuzeit
von Andreas Bree
Schon Paläo-SETI-Pioniere wie Walter Raymond Drake und Dr. Peter Kolosimo sammelten und publizierten ab Ende der 1960er Jahre Berichte aus alten Chroniken, die modernen UFO-Beobachtungen ähneln. Andere Forscher wie Roberto Pinotti oder Jörg Dendl folgten ihnen. 2024 erschien nun das Buch "Wonders in the Sky" des legendären UFO-Forschers Dr. Jacques Vallée und seines Co-Autoren Chris Aubeck sowie der erste Band von "Undidentifizierte Luftraum-Phänomene von der Antike bis zur frühen Neuzeit" von Andreas Bree. Für SZ berichtet der deutsche Forscher über einige eindrucksvolle Fälle.
Schlaglichter
Reportagen
Der Berg des Lichts
Gunung Padang
von Mag. Gabriele Lukacs
Wurde die älteste Stufenpyramide der Welt vor 26.000 Jahren errichtet? Die Mystery-Forscherin Gabriele Lukacs begab sich im Januar 2025 auf eine Erkundungsreise nach Indonesien zum Berg Gunung Padang in Westjava, von dem ein indonesisches Geologenteam behauptet, er sei eine uralte künstliche Struktur. Exklusiv für Sagenhafte Zeiten berichtet Gabriele Lukacs in Wort und Bild über ihre Reise in das wenig erschlossene Gebiet.
Mexikanische Paläokontakte
Beweis für die Echtheit der “Alien-Steine von Ojuelos”
von Tomas Hrico
Die sogenannten "Alien-Steine von Ojuelos" sind ebenso umstritten, wie sie für die Paläo-SETI-Forschung interessant wären, sollte sich ihre Echtheit bestätigen lassen. Tomas Hrico, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen Nachweis über ein Alter in einem der prä-historischen Zeithorizonte zu erbringen, veröffentlichte in Sagenhafte Zeiten einen Fund, der mit der Thermoluminiszenzmethode auf ein Alter von ca. 2130 Jahren datiert wurde. Dies könnte zu einem Paradigmenwechsel in der Archäologie führen.
Aufbruch in der Wissenschaft
Die Suche nach Außerirdischem Leben
von Armin Schrick
Es scheit Bewegung in der Welt der Wissenschaft zu geben. Seit einiger Zeit kann eine deutlich größere Offenheit betreffend der Fragestellung des Besuchs und des Kontakts mit nichtmenschlicher Intelligenz (engl. NHI = Non Human Intelligence) in der akademischen Diskussion beobachtet werden, was in dieser Form noch vor ein paar Jahren fast undenkbar gewesen wäre. Am 24. April 2025 fand an der Universität Durham/UK ein topbesetztes internationales Symposium statt. Armin Schrick berichtet exklusiv für Sagenhafte Zeiten.
Interview mit Prof. Dr. Michael Bohlander
Von Armin Schrick
Anlässlich des Symposiums in Durham konnte Armin Schrick ein persönliches Gespräch mit dem Hauptinitianten, Prof. Dr. Michael Bohlander, führen.
Rucksack (Seesack) Paläo-SETI (15)
Hansestadt Bremen
In 80 Minuten um die Welt
von Ramon Zürcher
Das Programm des One-Day-Meeting, das vom 31. Oktober bis 1. November 2025 in Beatenberg und Interlaken, Schweiz, stattfinden wird.
Dazu Ausflugtipps, die das Tourismusbüro in Beateberg für uns zusammen gestellt hat.
In der aktuellen Ausgabe wurden folgende Bücher rezensiert:
Hans-Peter Roth: Erich von Däniken. Sein Leben. Sein Werk. Die autorisierte Biographie des erfolgreichsten Sachbuchautors der Erde. Ancient Mail Verlag, Groß-Gerau 2025
Marc E. Isenhardt: Wer hat Angst vorm grauen Mann? BoD, Hamburg 2025
Gregor Spörri: Lost God. Das jüngste Gericht. Ein apokalyptischer Science-Fiction-Thriller. Z Productions 2025
Die Stufenleiter zum Beweis
von Ulrich Dopatka
Das Aguada Fénix-Mysterium
PLATTFORM FÜR DIE ASTRONAUTENGÖTTER
von Gottfried Bonn
In Mittelamerika finden wir die Hinterlassenschaften einer der außergewöhnlichsten Kulturen der antiken Welt, die der Maya, ihre phänomenalen Stätten sowie Pyramidenbauten, die bis heute vielerorts in Mesoamerika aus dem Dschungel herausragen. In den vergangenen Jahren wurden mit modernsten Laser-Messsystemen bislang verborgengebliebene Zentren riesigen Ausmaßes aufgespürt. Eine dieser archäologischen Stätten, Aguada Fénix, scheint eine ganz besondere Bedeutung bei der kulturellen Entwicklung Mesoamerikas gehabt zu haben. Gottfried Bonn beschreibt, warum sie auch für die Paläo-SETI von Interesse ist.
MACHU PICCHU IN JAPAN?
Takeda – faszinierende „Wolkenmeer“-Burg
von Prof. Dr. Ryofu Pussel
Um kulturelle und religiöse Praktiken, Sichtweisen und Überzeugungen sowie ihren Ausdruck in Bauwerken zu verstehen, kann einerseits eine „Insidersicht“, andererseits eine objektive Perspektive eines außenstehenden Forschers von Nutzen sein – oder eine Kombination aus beidem. Prof. Ryofu Pussel schaute sich in Japan unter der Perspektive der Paläo-SETI-Hypothese die berühmte Takeda-Burg an und zieht Verbindungslinien zu den präkolumbischen Stätten Machu Picchu und Sacsayhuamán sowie der Hethiterstadt Hattuscha.
RÄTSEL IM ZWEISTROMLAND
Samen der Götter
von Erdogan Ercivan
Ob Reliefs, Statuen, Figurinen, Rollsiegel oder Inschriften: Die mesopotamischen Kulturen bieten zahlreiche Beispiele für Motive, die aus Sicht der Paläo-SETI-Forschung höchst interessant sind. Die „Götter“ waren offenbar mit technisch interpretierbarem Equipment ausgestattet und griffen massiv in die Entwicklung unserer Menschheitsgeschichte ein. Sachbuchautor Erdogan Ercivan übersetzt Keilschrifttexte und deutet rätselhafte Motive.
VERBLÜFFENDE PARALLELEN
Indische Ganesha-Figuren
mit Dogu-artigen „Visieren“
von Hartwig Hausdorf
Im November 2024 war A.A.S.-Autor Hartwig Hausdorf mit einer Lesergruppe im südlichen Indien. Die Stätten von Mahabalipuram und Kanchipuram standen ebenso auf dem Programm wie bisher kaum bekannte Dolmen und Felsmalereien. Überraschend waren jedoch Figuren des Hindu-Gottes Ganesha im archäologischen Museum der Stadt Chennai (früher: Madras), die verblüffende Parallelen zu Artefakten aus dem frühgeschichtlichen Japan aufweisen.
PADERBORN, NORDRHEIN-WESTFALEN
Rauschende Flügel und Paderborner Pfau
von Gisela Ermel
EVD-BIOGRAPHIE
Buchpräsentation in Schaffhausen
von Dipl.-Arch.Lic.Phil.Nat. Hans-Peter Jaun
das Programm
In der aktuellen Ausgabe wurden folgende Bücher rezensiert:
Klaus Stähle: Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen. Völkerrecht, Wirtschaft und Politik – ein Gedankenmodell. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2025
Thomas R. Campbell: Extraterrestrial God of Ezekiel. Smoking Gun Press 2024
Gottfried Bonn: Alien Eingriffe durch die Jahrtausende. BOD, Bergheim 2025
Jacques Vallée und Chris Aubeck: Wunder am Himmel. Kopp Verlag, Rottenburg 2024
Zum 90. Geburtstag Erich v. Dänikens
von Peter Fiebag
“Sie sind da!” - Extraterrestrier und der Wechsel des Zeitgeistes - Interview mit Erich v. Däniken
Am 9. Oktober 2024 hatten der chilenische Historiker und SZ-Autor Rafael Videla Eissmann und der italienische Forscher und Autor Diego Antolini die Gelegenheit, Erich von Däniken in seinem Büro in Interlaken zu interviewen.
Kein Selfie mit dem Bestsellerautor
Neue Däniken-Biographie zum 90. Geburtstag
von Hans Peter Roth
Pünktlich zum 90. Geburtstag Erich v. Dänikens ist eine aktuelle Biographie über Leben und Werk des Weltbestsellerautors im Ancient Mail Verlag erschienen. Der Journalist und Biograph Hans Peter Roth erzählt, wie die Idee zu diesem Buch entstand.
90 Jahre EvD
Grußbotschaft zum 90. Geburtstag von Erich von Däniken
von Jürgen Mai
Diese Zeilen schickte uns der Schauspieler, Intendant, Regisseur und langjährige Freund Erich von Dänikens, Jürgen Mai. Von ihm stammt das Buch "Mr. von Däniken, wie haben Sie das vollbracht?", das Mai zusammen mit seinem Bruder verlegte.
90 Jahre EvD
90 Jahre Hesekiel
von Gisela Ermel
Eines der Liebglingsindizien Erich von Dänikens in Sachen Paläo-SETI ist ein Erlebnis des Propheten Hesekiel, der im 6. Jh. v. Chr. am Fluss Kebar nahe Niniveh ein Flugobjekt beobachtete und beschrieb: die "Herrlichkeit des Herrn". Wie deuteten Bibelgelehrte und Exegeten dieses Motiv in der Zeit von EvD bis zu dessen Bestseller "Erinnerungen an die Zukunft" im Jahr 1968?
Südamerika Abenteuer Teil 3
Eine Chronik in Stein
Tausend Jahre Wandel, Zerstörung und Wiedergeburt
von Ramon Zürcher
Auch in dritten Teil über seine Südamerikareise stellt Ramon Zürcher wichtige Fragen. Stimmt der Zeitrahmen, in den die Fachwelt die atemberaubenden steinernen Anlagen und Bauwerke datiert? Was geschah in der Vergangenheit der andinen Welt? Dieser Artikelteil rundet Zürchers Schilderungen über die Stationen der Reise ab und präsentiert die Schlussfolgerungen.
Kolumbiens Tesoro Quimbaya
Behelmter Vogelreiter
von Gisela Ermel
Anfang Oktober 2024 machte Rafael Videla Eissmann ein paar A.A.S.-Mitglieder auf eine kleine goldene Figur aufmerksam, die er kurz zuvor im Museo de América in Madrid entdeckt hatte. Dort wird sie der präspanischen Quimbaya-Kultur zugeordnet. Die Figur sieht aus wie eine Person mit Astronautenhelm und stammt aus genau der Region, in der die in der Paläo-SETI-Forschung so berühmt gewordenen "Goldflieger" hergestellt wurden. Gisela Ermel wollte der Sache auf den Grund gehen und sah sich nach Hintergrundinformationen um.
Lügde, Nordrhein-Westfalen, Weserbergland
Der Lügder Feuerräderlauf
von Walter-Jörg Langbein
von Silvia Zemp
Ein Bericht mit Fotos vom Treffen der Platin-Mitglieder der A.A.S. im März 2025 in Beatenberg, Schweiz.
In der aktuellen Ausgabe wurden folgende Bücher rezensiert:
Detektive der Vorzeit. Tagungsband zum One-Day-Meeting 2024 in Dresden. Ancient Mail Verlag 2025
Wilfried Domainko: Extraterrestrische Maschinen. Auf der Suche nach außerirdischer Intelligenz. Springer Verlag 2024
Nathalie Wulle: Die Jenseitsreise in der frühneuhochdeutschen Literatur. BoD 2024
Carlos M. N. Eire: They Flew: A History of the Impossible. Yale University Press 2023
Nicht schon wieder!
von Erich von Däniken
Wenn Steine reden könnten
Südamerika Abenteuer Teil 2
von Ramon Zürcher
In SZ 6/2024 hat Ramon Zürcher Fragen bezüglich des Alters und kultureller Epochen Südamerikas aufgeworfen. Die Frage nach dem "Warum" bleibt und ebenso die Frage, was zur Zerstörung der Hochkultur im Hochland der Anden führte und warum eine großartige Bautechnologie zum Erliegen kam. Dies ist der zweite Teil seiner abenteuerlichen Südamerikareise.
Königreich der Götter und Dämonen
Mesopotamien 1000 - 500 v. Chr.
von Brigitte Christ
Brigitte Christ besuchte eine Sonderausstellung im Museum der schönen Künste in Budapest und berichtet über interessante Exponate.
Baalbek - Die Kugel, die vom Himmel kam
Farbe und Größe verändern, fliegen und sprechen konnte
von Lars A. Fischinger
Die Ruinen Baalbeks faszinieren Archäologen wie Laien gleichermaßen. Bis in die Steinzeit reichen die Anfänge der Kultstätte zurück, der insbesondere die Römer ihren Stempel aufdrückten. Doch bei den vielen Spekulationen um den "wahren Ursprung" Baalbeks und seiner 1000 Tonnen schweren Steine geriet ein sehr kleines, rätselhaftes Objekt in Vergessenheit: eine etwa 20 Zentimeter messende Kugel, die von den Göttern des Himmels stammen soll und merkwürdige Eigenschaften aufwies. Ein erstaunlicher Mythos.
Petroglyphen bei den Myrafällen
Rätsel in Niederösterreich
von Nicole Mayer
Österreich ist nicht gerade bekannt als "Hotspot" für Felsbilder. Petroglyphen kennt man dort überhaupt erst seit 1956, als nach einem Windbruch und darauffolgendem Kahlschlag Felsritzzeichnungen ans Tageslicht kamen. Wurden inzwischen alle Felsbilder Niederösterreichs entdeckt und dokumentiert? Anscheinend nicht.
Noch einmal mit Erich von Däniken durch die Türkei
Bewegendes Finale in Istanbul
Von Werner Geilsdörfer
Bericht über eine A.A.S.-Reise mit Erich von Däniken durch die Türkei.
mit Mauro Biglino
von Silvia Zemp
Der Bericht über das One-Day-Meeting in Dresden am 26. Oktober 2024 mit zahlreichen Fotos, mit Statements und Botschaften der Referenten und Erich von Däniken an die nächste Generation.
Vorträge im Herbst - One-Day-Meeting - Überraschung in Ägypten
von Ramon Zürcher